Patientinnen und Patienten informieren sich immer öfter über Suchmaschinen. Vor allem wenn es um Selbstzahlerleistungen geht, verlassen sie sich auf Informationen, die sie eigenhändig recherchiert haben. Das bedeutet für Sie als Zahnärztin oder Zahnarzt, dass Sie Ihre Angebote dort platzieren sollten, wo sie gefunden werden, also online. Das heißt, Ihre Website sollte für alle Suchanfragen, die eine potenzielle Patientin oder ein potenzieller Patient bei Google & Co. eingibt, unter den ersten Ergebnissen sein. So erreichen Sie vor allem diejenigen, die sich schon aktiv mit der Leistung auseinandersetzen und auf der Suche nach einer Zahnarztpraxis sind.

 

Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf Weiterempfehlungen und Überweisungen verlassen möchten, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich eine Marketingstrategie überlegen. Mit den richtigen Suchanfragen schaffen Sie es, sich vor Ihren Mitbewerberinnen und Mitbewerbern zu positionieren.

 

Je höher die Kosten der Selbstzahlerleistungen, desto breiter die Recherche

Zahnimplantate, Bleaching oder Kronen sind beispielsweise kostenintensiver als die professionelle Zahnreinigung. Deshalb sind auch die Google-Anfragen für entsprechende Begriffe deutlich höher. Das Gleiche gilt für Zahnschienen oder Veneers. Patientinnen und Patienten möchten gut informiert sein, bevor sie Entscheidungen treffen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie mit Ihrer Zahnarztpraxis eine Marketingstrategie verfolgen. Nur so können Sie Ihr Potenzial effektiv nutzen.

 

Wir konzipieren gemeinsam mit Ihnen eine Marketingstrategie, die zu Ihrem Angebot und Ihren persönlichen Zielen passt. So gestalten wir Ihre Corporate Identity, die sich bis zu Ihrer Website durchzieht. Wichtig ist dabei nicht nur, dass alles professionell aussieht, sondern auch, dass Sie Ihre eigene Note setzen. Wenn Sie mehr als nur die üblichen Durchschnittsinformationen bieten, schaffen Sie Vertrauen und das macht sich in Ihrer Jahresbilanz bemerkbar.

 

So recherchieren Patientinnen und Patienten nach Selbstzahlerleistungen

Bei einer professionellen Zahnreinigung wissen die meisten, was sie erwartet. Hier geht es bei der Recherche vor allem um den Preis und um die Nähe zum Wohnort. Bei Kronen, Zahnschienen und Implantaten dagegen geht es um zahnmedizinische Hintergründe und darum, die Kompetenz der betreffenden Zahnärztinnen und Zahnärzte unter die Lupe zu nehmen. Wenn Patientinnen und Patienten Informationen zu komplexen Behandlungen suchen, wollen sie vor allem wissen, welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Methoden gibt oder welche Rolle unterschiedliche Hersteller spielen. Abgesehen davon werden viele Fragen zu Erfahrungen und zum Behandlungsablauf gegoogelt.

 

Wenn Sie es schaffen, potenzielle Patientinnen und Patienten inhaltlich gut zu versorgen, können Sie Vertrauen in Ihre Zahnarztpraxis aufbauen und einen persönlichen Kontakt herstellen. Mit einer professionellen Marketingstrategie schaffen Sie es, Ihre Kompetenz online auf eine smarte Art und Weise zu kommunizieren. Dabei sollten Sie auch auf ein aktives Bewertungsmanagement achten.

 

So machen Sie Ihre Selbstzahlerleistungen online sichtbar

Wenn Sie möchten, dass Ihre Zahnarztpraxis online von Patientinnen und Patienten gefunden wird, müssen Sie zuerst deren Suchverhalten bei Google analysieren. Das heißt, sie müssen recherchieren, welche Begriffe für die Suche nach welchen Fragen eingegeben werden. Dann müssen Sie sich überlegen, wie Sie diese Fragen beantworten können und Ihre Website entsprechend optimieren. Denn über die Website wird in den meisten Fällen der Selbstzahlerleistungen der erste Kontakt hergestellt. Allerdings kann das nur funktionieren, wenn Sie zu Ihren Behandlungsschwerpunkten auch jeweils entsprechende Unterseiten mit Informationen auf Ihrer Website anbieten. So können Sie unkompliziert alle Fragen Ihrer potenziellen Patientinnen und Patienten beantworten. Wenn Sie möglichst schnell Erfolge erzielen möchten, sollten Sie sich zusätzlich auf Google Ads konzentrieren.

 

Damit Ihre Marketingstrategie auch maximale Erfolge bringt, ist es wichtig, dass Sie regelmäßig die Ergebnisse messen und auswerten. So stellen Sie fest, wie sich Patientinnen und Patienten auf Ihrer Website verhalten. Daraus können Sie ableiten, welche Bereiche Ihres Online-Auftritts Sie weiterhin verbessern müssen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterstützen Sie bei allen Themen rund um Ihr Praxismarketing.