Sie haben sich für eine eigene Zahnarztpraxis entschieden. Jetzt überlegen Sie nur noch, ob Sie eine neue Praxis gründen oder eine bewährte Praxis übernehmen sollen. Das ist keine leichte Entscheidung.
Die zahnärztliche Abrechnung ist für die meisten Zahnärztinnen und Zahnärzte ein rotes Tuch. Wenn Sie Medizin studieren, machen Sie das nicht, weil Sie sich so wahnsinnig gerne mit Gesetzen und Gebührenordnungen beschäftigen. Im Gegensatz zu
Erfahrungsgemäß können wir sagen, dass ein emotional intelligenter Führungsstil bei den meisten Angestellten beliebt ist. Den Führungsstil können Sie nicht nur in der Kommunikation mit Ihrem Team nutzen. Auch in der Kommunikation mit
Die Kommunikation per E-Mail ist deutlich einfacher als die Kommunikation auf dem Postweg oder per Fax. Doch im medizinischen Umfeld gibt es für den Versand von E-Mails besondere Sicherheitsanforderungen. Sie dürfen die Risiken
Eine Praxisabgabe muss gut und vor allem langfristig vorbereitet werden. Es gibt kein Patentrezept, das für jede Zahnarztpraxis gilt. Die Vorbereitung der Abgabe hängt immer von der jeweiligen individuellen Situation ab. Beispielsweise können zwei Praxen mit vergleichbaren Umsätzen,
Datenschutzfallen erkennen und meiden Leider lauern selbst in liebgewonnenen Gewohnheiten Datenschutzverstöße. Was uns im Privaten den Alltag erleichtert, kann uns im Beruf datenschutzrechtlich auf die Füße fallen. Drei Stolperfallen haben wir für Sie zusammengetragen und wie Sie sich am besten schützen.
Als Praxisinhaberin oder Praxisinhaber müssen Sie wie alle Unternehmenden profitabel und ressourcenschonend arbeiten. Das heißt, Sie müssen nicht nur fachlich auf der Höhe sein, sondern auch unternehmerisch. Für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis müssen Sie Ihren Umsatz im
Versäumte Termine oder Stau im Wartezimmer? Beide Szenarien sind nicht optimal und vor allem vermeidbar. Das Gleiche gilt für Abstimmungsschwierigkeiten mit dem Labor oder den Arbeitsplänen Ihres Teams. Bei einer Potenzialanalyse untersuchen wir Ihre
Fachkräfte sind Mangelware und das merken auch Sie als Zahnärztin oder Zahnarzt. Das Interesse an Ausbildungsberufen nimmt ab und der Beruf ZFA hat an Attraktivität verloren. Die Folgen sind hohe Mitarbeiterfluktuation, Personalengpässe und Fachkräftemangel.
Wissen Sie nie so richtig, worüber Sie bei einem Jahresgespräch reden sollen oder sind Sie mit der Qualität unzufrieden? Wir verraten Ihnen, wie Sie die Gespräche sinnvoll und gewinnbringend für Ihre Zahnarztpraxis nutzen können.