Patientinnen und Patienten informieren sich immer öfter über Suchmaschinen. Vor allem wenn es um Selbstzahlerleistungen geht, verlassen sie sich auf Informationen, die sie eigenhändig recherchiert haben. Das bedeutet für Sie als Zahnärztin oder Zahnarzt, dass Sie Ihre Angebote dort platzieren sollten, wo sie gefunden werden, also online.
Mit einem guten Zeitmanagement können Sie nicht nur Ihre eigenen Ressourcen besser nutzen. Sie erhöhen bei gleichem Zeitaufwand und gleichem Behandlungsspektrum auch Ihren Stundensatz.
Immer mehr Zahnarztpraxen zeigen sich auch auf Social Media. Sie posten Details aus dem Praxisalltag, ihre Praxiseinrichtung oder Vorher-Nachher-Bilder von Behandlungen. Aufklärungsvideos zu aktuellen Themen und zu oft gestellten Fragen sind auch sehr beliebt.
In den letzten Jahren hat künstliche Intelligenz (KI) in fast allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. Auch in der Zahnmedizin wird die Technologie immer wichtiger.Aber nicht nur in der Diagnose oder der Behandlung von Patienten wird KI genutzt, auch in der Führung von Zahnarztpraxen
Ohne zusätzliche Umsätze mit individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) ist eine Zahnarztpraxis nicht rentabel. Zahnärztinnen und Zahnärzte können in vielen Fällen selbst entscheiden, ob sie medizinisch sinnvolle oder ästhetisch ansprechende Zusatzleistungen verkaufen möchten oder nicht.
Websites, die keine Top-Platzierung in den Suchmaschinen haben, werden nur selten oder gar nicht angeklickt. Das bedeutet theoretisch, dass Sie potenzielle Patientinnen und Patienten verlieren. Denn der erste Platz in der Liste der Suchergebnisse
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein Konzept, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern.Es ist mittlerweile zu einem wichtigen Thema in der Arbeitswelt
Ja, auch Zahnärztinnen und Zahnärzte beschäftigen sich mit Marketing. Der Blick auf den medizinischen Beruf hat sich nämlich verändert. Patientinnen und Patienten betrachten medizinische Angebote als Dienstleistung.
Ein Besuch in einer Zahnarztpraxis ist bei vielen Patientinnen und Patienten mit Angst verbunden. Deshalb möchten sich die meisten Menschen nicht irgendjemandem anvertrauen. Mit einer Website können Sie eine gewisse Nähe zu potenziellen Patientinnen und Patienten herstellen.
Brauchen Sie für Ihre Zahnarztpraxis überhaupt eine Social-Media-Strategie? Wenn Sie keine Zeit verlieren und keine Ressourcen verschwenden möchten, müssen Sie Ihre Social-Media-Kanäle strategisch bespielen. Nur so können Sie Reichweite und Sichtbarkeit gewinnen, um sich zukunftssicher