In der aktuellen Episode der Dental Late Night Show, veröffentlicht im Praxisflüsterer Podcast, diskutieren Christian Henrici und Dr. Stefan Helka die weitreichenden Folgen des demografischen Wandels auf die Zahnmedizin. Darüber hinaus geben sie spannende Einblicke in die kommende IDS (Internationale Dental-Schau) und welche Innovationen dort vorgestellt werden.
Der demografische Wandel und seine Folgen für die Zahnmedizin
Christian Henrici eröffnet die Folge mit einer klaren Aussage: „Die demografische Entwicklung wird die Zahnmedizin in den kommenden Jahren massiv beeinflussen.“ Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter – und das hat direkte Auswirkungen auf die Zahnarztpraxen.
1. Steigende Anzahl älterer Patient:innen
Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland verändert sich deutlich: Immer mehr Menschen gehören der älteren Generation an. Dies führt zu einem höheren Bedarf an zahnmedizinischen Behandlungen für Senior:innen – insbesondere im Bereich der Alterszahnmedizin und Parodontologie.
„70% der 65- bis 74-Jährigen leiden an mittelschwerer bis schwerer Parodontitis“, erklärt Christian Henrici. Jedes Jahr kommen etwa 700.000 neue Paro-Patient:innen hinzu. Dieser Anstieg stellt Zahnarztpraxen vor enorme Herausforderungen – sowohl personell als auch organisatorisch.
Dr. Stefan Helka ergänzt: „Wenn wir diesen wachsenden Bedarf decken wollen, müssen wir neue Versorgungsmodelle entwickeln. Die klassische Praxis reicht dafür nicht mehr aus.“
2. Zunahme von Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit
Mit steigendem Alter der Patient:innen geht oft eine Zunahme von Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität) einher. Dies führt zu komplexeren Behandlungsplänen und erhöht den Aufwand für die zahnmedizinische Versorgung.
Christian Henrici zeigt auf, dass es aktuell etwa 4 Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland gibt – Tendenz steigend auf über 6 Millionen bis 2030. „Das bedeutet, dass etwa 10% der Bevölkerung auf eine zahnmedizinische Versorgung außerhalb der Praxis angewiesen sein werden – in Pflegeheimen oder sogar im häuslichen Umfeld.“
Dr. Stefan Helka bringt es auf den Punkt: „Das Geschäftsmodell der Zukunft könnte eine mobile Zahnarztpraxis sein – ähnlich einem DHL-Logistiklager. Behandlungsteams müssten Patient:innen direkt im Pflegeheim oder zu Hause versorgen.“
3. Fachkräftemangel und ungleiche Verteilung
Ein weiteres Problem, das durch den demografischen Wandel verschärft wird, ist der zunehmende Mangel an zahnmedizinischen Fachkräften. Besonders in ländlichen Regionen fehlen Zahnärzt:innen und Prophylaxekräfte.
Christian Henrici erklärt: „Während in Großstädten etwa 700 bis 800 Patient:innen auf eine Zahnarztpraxis kommen, sind es auf dem Land oft über 2.000 Patient:innen pro Praxis.“
Dr. Stefan Helka ergänzt: „Der Druck auf Landpraxen wird noch größer, wenn in den nächsten Jahren viele ältere Zahnärzt:innen in den Ruhestand gehen. Das Durchschnittsalter von Zahnärzt:innen auf dem Land liegt etwa sechs Jahre höher als in der Stadt.“
Diversifizierung und interkulturelle Kompetenz
Ein weiteres Thema, das die Zahnmedizin der Zukunft prägen wird, ist die zunehmende Diversität der Patient:innenstruktur. Etwa 27% der Bevölkerung in Deutschland haben einen Migrationshintergrund – mit unterschiedlichen kulturellen Erwartungen und Gesundheitsgewohnheiten.
Christian Henrici erklärt: „Es gibt nachweislich Unterschiede im Anspruchsverhalten bei zahnmedizinischen Leistungen. Die Kariesprävalenz ist in dieser Bevölkerungsgruppe teilweise doppelt so hoch wie in der Mehrheitsgesellschaft.“
Dr. Stefan Helka betont die Bedeutung von interkultureller Kompetenz:
- Sprachbarrieren müssen überwunden werden.
- Aufklärung und Kommunikation müssen kulturell angepasst werden.
- Patientenbindung erfordert neue Strategien.
„Ein wichtiger Faktor wird Technologie sein“, sagt Dr. Helka. „Simultanübersetzungen und KI-gestützte Sprachtools könnten hier in Zukunft eine große Hilfe sein.“
Ankündigung zur IDS: Das neue CEO-Dashboard für die Dentalbranche
Ein weiteres Highlight der Folge ist die Ankündigung zur IDS in Köln – der weltweit größten Messe für die Dentalbranche. Dr. Stefan Helka und Christian Henrici geben einen exklusiven Einblick in ein neues digitales Tool, das auf der IDS vorgestellt wird:
- CEO-Dashboard: Ein zentrales Tool, das alle relevanten Daten einer Praxis bündelt – von BWA-Daten über Patient:innen-Feedback bis hin zu Leistungskennzahlen.
- Performance-Tracking: Praxisinhaber:innen erhalten wöchentliche Berichte zur individuellen Leistung der Zahnärzt:innen und können Benchmarks für die Teamleistung setzen.
- Strategisches Praxismanagement: Die Datenanalyse ermöglicht eine präzisere Ressourcenplanung und eine gezieltere Patientenversorgung.
Dr. Stefan Helka ist begeistert: „Dieses Tool wird die Art und Weise, wie Zahnarztpraxen geführt werden, grundlegend verändern.“
Fazit: Die Zahnmedizin steht vor einem Umbruch
Die Episode zeigt eindrucksvoll, wie der demografische Wandel die Zahnmedizin verändert – und welche Chancen sich daraus ergeben. Während der steigende Bedarf an Alterszahnmedizin und die wachsende Diversität der Patient:innen neue Herausforderungen schaffen, bieten innovative Technologien und digitale Lösungen die Möglichkeit, diese effizient zu bewältigen.
Die kommende IDS verspricht spannende Einblicke in die Zukunft der Dentalbranche – mit Tools und Lösungen, die die Praxisführung auf ein neues Niveau heben.
Hören Sie die vollständige Episode im Praxisflüsterer-Podcast, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.