Die europäische Dentalmesse IDS 2025 war ein spannendes Ereignis, das Christian Henrici und Dr. Stefan Helka nicht nur besuchten, sondern intensiv diskutierten. Im Live Podcast der Dental Late Night Show auf der IDS ging es um die Bedeutung von Investitionen in moderne Technologien, die digitale Transformation und die Zukunft der Zahnarztpraxen.
Warum Investitionen entscheidend sind
Christian Henrici erklärte, wie wichtig es ist, kontinuierlich in neue Technologien zu investieren, um nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch die Praxis langfristig zukunftssicher zu machen. Ein besonders alarmierendes Thema ist der Mangel an Investitionen, denn eine KfW-Studie zeigt, dass 20% aller Unternehmen überhaupt keine Investitionen in moderne Technologien tätigen. Das führt langfristig zur Schließung vieler Praxen.
„Ohne Investitionen sinkt die Wettbewerbsfähigkeit und das Risiko einer Schließung steigt“, sagte Henrici. Dies gilt insbesondere für Zahnarztpraxen, die in digitale Technologien wie Röntgen, Software-Systeme und moderne Ausstattung investieren sollten.
Die Rolle von KI in der Zahnmedizin
Ein weiteres Thema war die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Zahnmedizin. Die beiden Hosts diskutierten, wie KI nicht nur die Effizienz steigern kann, sondern auch Fehler minimiert und die Praxisprozesse optimiert. Henrici betonte, dass die Integration von KI in Prozesse wie Qualitätsmanagement und Beschaffungsmanagement bereits kurzfristig zu enormen Verbesserungen führen könnte.
Stefan Helka fügte hinzu, dass der Return on Investment (ROI) von Software und digitalen Lösungen über die letzten Jahre hinweg erheblich gewachsen sei. Dies werde die Zahnarztpraxen voranbringen und ihre Rentabilität langfristig sichern.
Die Auswirkungen der IDS 2025 auf die Praxisführung
Die IDS 2025 zeigte, wie sehr sich die Messe von den Jahren zuvor verändert hat. Die Messe war voll und die Innovationskraft in der Branche scheint stärker denn je. Henrici und Helka sind davon überzeugt, dass wir an einem Wendepunkt stehen, an dem die digitale Transformation in der Zahnmedizin nicht mehr aufzuhalten ist. „Wer jetzt nicht investiert, wird in fünf Jahren mit seiner Praxis ins Hintertreffen geraten“, warnte Henrici.
Die Bedeutung der IDS als Innovationsplattform wurde im Gespräch deutlich. Hier können Zahnarztpraxen die neuesten Produkte entdecken und direkte Kontakte zu den Herstellern knüpfen. So wird der Besuch einer solchen Messe zu einer wertvollen Gelegenheit, um in der Branche am Puls der Zeit zu bleiben.
Fazit: Die digitale Zukunft der Zahnmedizin
Die Diskussion von Christian Henrici und Dr. Stefan Helka unterstreicht, dass Investitionen in digitale Technologien und KI nicht nur den Erhalt der Praxis ermöglichen, sondern auch deren Expansion und Erfolg sichern. Diejenigen, die jetzt aktiv in ihre Praxen investieren und sich auf die digitale Transformation einlassen, werden die Gewinner von morgen sein.
Für Zahnarztpraxen bedeutet dies, frühzeitig die Weichen zu stellen und in Innovationen zu investieren, bevor der Wettbewerbsdruck und die Konkurrenz sie überholen.
Die kommende Zeit wird zeigen, wie schnell und effektiv Zahnarztpraxen diese Technologien adaptieren können. Die Zukunft der Zahnmedizin ist digital – und wer frühzeitig den Sprung wagt, wird davon am meisten profitieren.
Hören Sie die vollständige Episode im Praxisflüsterer-Podcast, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.