In der aktuellen Episode des Praxisflüsterer Podcasts spricht Host Christian Henrici mit Timo Frank, Produktmanager bei der gematik GmbH, über die Zukunft der digitalen Medizin und die Herausforderungen der Telematikinfrastruktur. Das Gespräch bietet tiefe Einblicke in die digitale Transformation des Gesundheitswesens und zeigt auf, wie moderne Technologien die Branche revolutionieren können.

 

Von der Gesundheitsökonomie zur Digitalisierung: Timos Weg zur gematik GmbH

Timo Frank schildert seinen Werdegang von der Gesundheitsökonomie über ein Auslandssemester in den USA bis hin zur Rolle als Produktmanager bei der gematik GmbH. „In den USA habe ich gesehen, wie anders mit digitalen Gesundheitsdaten umgegangen wird. Das hat mich inspiriert, auch in Deutschland Veränderungen voranzutreiben“, erklärt Timo.

 

Sein Weg zur Digitalisierung führte über persönliche Erfahrungen als Patient, die ihn dazu brachten, sich mit der Frage zu beschäftigen, wo Gesundheitsdaten in Deutschland eigentlich gespeichert werden. Diese Reise offenbarte ihm viele Schwachstellen im deutschen Gesundheitssystem – von verstreuten Akten bis hin zu fehlender digitaler Vernetzung. Diese Herausforderungen möchte er bei der gematik GmbH angehen.

 

Was ist die gematik GmbH und welche Rolle spielt sie?

Die gematik GmbH, die 2005 gegründet wurde, ist die nationale Agentur für digitale Medizin in Deutschland. Ihre Aufgabe hat sich im Laufe der Jahre gewandelt – von der Einführung der Gesundheitskarte bis hin zur Entwicklung der Telematikinfrastruktur (TI). Diese Plattform soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben und verschiedene Prozesse, wie das elektronische Rezept (E-Rezept) oder die elektronische Patientenakte (EPA), standardisieren.

 

„Die Telematikinfrastruktur ist das digitale Rückgrat des deutschen Gesundheitssystems“, erklärt Timo. Sie ermöglicht es Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern, sicher miteinander zu kommunizieren und digitale Prozesse effizient zu gestalten.

 

Der TI-Messenger: Die Zukunft der Kommunikation im Gesundheitswesen

Ein zentrales Thema der Episode ist der TI-Messenger, eines der neuesten Produkte der gematik GmbH. Dieser Messenger dient als sicherer Kommunikationskanal für das Gesundheitswesen – vergleichbar mit WhatsApp, jedoch speziell für den professionellen Einsatz konzipiert.

 

„Der TI-Messenger ermöglicht asynchrone Kommunikation zwischen medizinischen Fachkräften, ohne dass persönliche und berufliche Kanäle vermischt werden“, erklärt Timo. Dies sorgt nicht nur für mehr Datenschutz, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen, Kliniken und weiteren Gesundheitseinrichtungen.

 

Herausforderungen und politische Hürden

Obwohl die digitale Transformation vielversprechend klingt, gibt es auch Herausforderungen. Timo Frank spricht offen über die Balance zwischen Datensicherheit und Benutzerfreundlichkeit. „In Deutschland diskutieren wir oft mehr über mögliche Risiken, anstatt die Chancen zu nutzen“, kritisiert er. Dabei plädiert er für mutigere Entscheidungen und mehr Fokus auf praktische Anwendungen.

 

Ein weiteres Hindernis ist die fehlende digitale Identität vieler Bürger:innen. „Die elektronische Patientenakte wird ab 2025 automatisch für alle gesetzlich Versicherten eingerichtet, aber die Frage ist: Wie einfach wird der Zugang dazu?“, fragt Timo und weist auf die Notwendigkeit politischer Unterstützung hin.

 

Ein Blick in die Zukunft

Zum Abschluss des Gesprächs wagt Timo Frank einen Ausblick: „In zehn Jahren sollten digitale Lösungen wie die elektronische Patientenakte und der TI-Messenger selbstverständlich sein. Wir sollten nicht mehr über Infrastrukturprobleme sprechen müssen, sondern die Digitalisierung als normal akzeptieren.“

 

Sein Wunsch ist klar: eine digitale Gesundheitswelt, die einfach funktioniert und den Menschen dient – ohne komplizierte Prozesse oder technische Hürden.

 

Fazit: Die digitale Medizin nimmt Fahrt auf

Die Episode zeigt eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der Digitalisierung des Gesundheitswesens steckt. Mit Tools wie dem TI-Messenger und der elektronischen Patientenakte ist Deutschland auf einem guten Weg. Doch es braucht Mut, politische Unterstützung und vor allem die Bereitschaft, Dinge zu vereinfachen. Christian Henrici und Timo Frank geben wertvolle Einblicke und machen Lust auf die digitale Zukunft der Medizin.

 


 

Hören Sie die vollständige Episode im Praxisflüsterer-Podcast, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

 


Mehr zur ePA in der Praxis

Wie funktioniert die elektronische Patientenakte in der Praxis? Welche Pflichten haben Zahnarztpraxen? In unserem Beitrag Die elektronische Patientenakte (ePA): Was Sie wissen müssen finden Sie die Antworten.