In einer besonderen Ausgabe des Praxisflüsterer Podcasts meldet sich Dr. Stefan Helka live von der größten Dentalmesse der Welt in Las Vegas. Im Zentrum der Episode steht ein Thema, das im Praxisalltag oft entscheidend ist, aber selten offen besprochen wird: Konsequenz.
Was bedeutet Konsequenz – und was nicht?
Konsequenz wird im beruflichen Kontext oft mit Härte verwechselt – mit der Fähigkeit, strikt durchzugreifen oder Sanktionen umzusetzen. Doch Christian und Stefan zeichnen in ihrem Gespräch ein differenzierteres Bild: Konsequenz bedeutet nicht Strenge, sondern Verbindlichkeit – gegenüber anderen, aber vor allem gegenüber sich selbst.
Im zahnärztlichen Praxisalltag kann das konkret heißen: Entscheidungen treffen und diese auch im Alltag konsequent leben – sei es bei der Umsetzung von Teamregeln, beim Umgang mit Patient:innen oder bei der Einführung neuer Prozesse. Der Knackpunkt dabei: Es reicht nicht, Regeln aufzustellen. Sie müssen auch eingehalten und vorgelebt werden – insbesondere von der Führungsebene.
Die Herausforderung im Alltag: Selbstverpflichtung statt Selbsttäuschung
Ein zentrales Thema der Episode ist die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Viele Praxisinhaber:innen nehmen sich regelmäßig vor, Dinge zu verändern – etwa klare Kommunikation mit dem Team, pünktliche Feedbackgespräche oder die Einführung besserer Strukturen. Doch zwischen guten Vorsätzen und konsequenter Umsetzung liegt ein bekanntes Hindernis: der Alltag.
Dr. Stefan Helka bringt es auf den Punkt: „Die meisten wissen, was zu tun wäre. Aber sie tun es nicht – weil es unbequem ist oder weil niemand sie daran erinnert.“ Genau hier beginnt das Problem. Konsequenz ist unbequem, weil sie uns zwingt, Entscheidungen auch dann durchzuhalten, wenn es schwierig wird. Das erfordert Selbstführung – und die beginnt bei der eigenen Haltung.
Konsequenz im Teamkontext: Vertrauen entsteht durch Klarheit
Ein weiterer Aspekt, den die Hosts herausarbeiten: Konsequenz ist nicht nur eine Frage individueller Disziplin, sondern ein Führungsprinzip. In Zahnarztpraxen – wie in jedem Unternehmen – brauchen Mitarbeiter:innen Klarheit und Orientierung. Wenn Regeln nur auf dem Papier bestehen, aber im Alltag nicht gelebt werden, entstehen Unsicherheit und Frustration.
Stefan beschreibt ein häufiges Phänomen: Führungskräfte, die Konflikten ausweichen, um das „gute Betriebsklima“ nicht zu gefährden – und dabei genau dieses gefährden. Denn fehlende Konsequenz führt oft dazu, dass sich engagierte Mitarbeiter:innen zurückziehen, während destruktive Verhaltensweisen toleriert werden. Die Folge ist schleichender Kulturverlust.
Konsequenz ist trainierbar – aber nicht automatisierbar
Die beiden Hosts sind sich einig: Konsequenz ist kein Talent, sondern eine Fähigkeit, die man trainieren kann. Wie bei einem Muskel braucht es Wiederholung, Rückmeldung – und manchmal Unterstützung von außen. Beide empfehlen, sich selbst messbare Ziele zu setzen, Verbindlichkeit durch Dokumentation zu schaffen (z. B. To-Do-Listen oder Zielvereinbarungen) und regelmäßig Feedback einzuholen – sei es vom Team, von Kolleg:innen oder durch externe Beratung.
Ein besonders hilfreicher Impuls aus dem Gespräch: Konsequenz beginnt bei kleinen Gewohnheiten. Wer beispielsweise festlegt, dass Meetings immer pünktlich beginnen – und sich selbst daran hält –, sendet damit eine klare Botschaft an das gesamte Team. Es geht also nicht nur um große strategische Fragen, sondern auch um Alltagsroutinen, die das Fundament für eine verlässliche Unternehmenskultur bilden.
Live aus Las Vegas – aber relevant für jede Zahnarztpraxis
Obwohl die Show in der schillernden Kulisse von Las Vegas aufgezeichnet wurde, bleibt der Inhalt praxisnah. Christian Henrici und Dr. Stefan Helka nutzen die besondere Atmosphäre, um ein Thema zu beleuchten, das vielen auf der Zunge liegt, aber selten offen besprochen wird: Wie gelingt es uns, unsere eigenen Ansprüche wirklich umzusetzen?
Konkrete Denkanstöße:
- Was bedeutet es, sich selbst ernst zu nehmen?
- Wie viel Konsequenz ist gesund – und wo beginnt Sturheit?
- Und wie kann man konsequent bleiben, ohne dogmatisch zu werden?
Fazit:
Die Dental Late Night Show zeigt eindrücklich: Konsequenz ist kein Selbstzweck, sondern ein zentrales Führungsinstrument. Wer in der Zahnarztpraxis Verantwortung trägt – für ein Team, für Patient:innen oder für den wirtschaftlichen Erfolg – kommt um diese Frage nicht herum. Klarheit im Denken, Verbindlichkeit im Handeln – das ist keine Frage des Temperaments, sondern der Haltung.
Hören Sie die vollständige Episode im Praxisflüsterer-Podcast, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Weitere Blogbeiträge zum Thema Praxisführung
KI verändert Führung in Zahnarztpraxen
Künstliche Intelligent ist mehr als ein Tool für Diagnostik, sie kann auch die Art, wie Sie Ihr Team führen, grundlegend verändern. Der folgende Beitrag erklärt, wie man KI sinnvoll einsetzt, um Praxisleitung und Mitarbeiterkommunikation effizienter und moderner zu gestalten.
Fehlermanagement in der Zahnarztpraxis: Ein Schlüssel zur Qualitätssicherung
Fehler passieren, entscheidend ist, wie man damit umgeht. MIt einem strukturierten Fehlermanagement erhöhen Sie die Behandlungsqualität, stärken Ihre Teamkultut und bauen gleichzeitig Vertrauen bei Patient:innen auf. Der Beitrag zeigt, wie man solche Prozesse nachhaltig im Alltag etabliert.