In der 200. Episode des Praxisflüsterer Podcasts begrüßt Host Christian Henrici einen besonderen Gast: Prof. Dr. Roland Frankenberger. Im Gespräch geben sie spannende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der universitären Forschung, die Zukunft der Zahnmedizin und die aktuellen Entwicklungen rund um den Amalgam-Ersatz.

 

Ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte Forschung und Lehre

Prof. Dr. Roland Frankenberger teilt offen seine Erfahrungen aus über 30 Jahren in Forschung und Lehre. Er reflektiert die Veränderungen im akademischen Betrieb und hebt die zunehmenden Herausforderungen durch begrenzte Budgets und steigende Bürokratie hervor. „Forschung an Universitäten ist heute oft ein Kampf um Ressourcen“, erklärt er. Dennoch bleibt Frankenberger optimistisch: Seine Leidenschaft für die klinische Forschung und die Lehre motivieren ihn, immer wieder innovative Ansätze zu verfolgen.

 

Besonders stolz ist er auf die Nähe zwischen Theorie und Praxis in seiner Arbeit. „Ich sehe meine Aufgabe darin, junge Menschen zu begeistern und ihnen die Verbindung zwischen Wissenschaft und klinischer Relevanz zu zeigen“, betont er. Sein Engagement wurde bereits mehrfach mit Lehrpreisen ausgezeichnet.

 

Amalgam-Ersatz: Eine Ära geht zu Ende

Ein zentrales Thema der Jubiläumsfolge ist das EU-weite Verbot von Amalgamfüllungen ab Januar 2025 (siehe die Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer). Prof. Dr. Roland Frankenberger, ein führender Experte auf diesem Gebiet, erklärt die Hintergründe und Auswirkungen dieser Entscheidung.

 

„Amalgam war jahrzehntelang ein zuverlässiges Material, doch die Umweltauflagen und der gesellschaftliche Wandel machen diesen Schritt notwendig“, sagt Frankenberger. Er hebt hervor, dass die Zahnmedizin durch moderne Füllmaterialien gut auf diesen Wechsel vorbereitet ist. In Zusammenarbeit mit anderen Experten und Expertinnen hat er ein umfassendes Handbuch zum Amalgam-Ersatz veröffentlicht, das wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für den Einsatz von Composite-Materialien bietet.

 

Dabei sieht Frankenberger den Wechsel nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance, die Zahnmedizin weiterzuentwickeln. „Der Amalgam-Ersatz erfordert Innovation und Anpassung, aber er bringt uns auch auf den neuesten Stand der Technik.“

 

Die demografische Herausforderung der Zahnmedizin

Ein weiteres Thema, das im Podcast ausführlich diskutiert wird, ist die demografische Entwicklung in der Zahnmedizin. Mit einem steigenden Anteil älterer Zahnärzte/-ärztinnen und einem Mangel an Nachwuchs sieht Prof. Dr. Roland Frankenberger die Branche vor großen strukturellen Herausforderungen. Er plädiert für mehr gezielte Förderprogramme, um junge Menschen für das Studium der Zahnmedizin zu gewinnen, insbesondere in strukturschwachen Regionen.

 

„Ohne strukturelle Veränderungen wird es schwer, die zahnmedizinische Versorgung in der Breite aufrechtzuerhalten“, warnt er. Gleichzeitig hebt er die Bedeutung einer besseren Finanzierung universitärer Forschung hervor, um die Attraktivität der akademischen Laufbahn zu erhöhen.

 

Gesundheit, Balance und persönliches Wachstum

Abseits von Forschung und Zahnmedizin teilt Prof. Dr. Roland Frankenberger auch persönliche Einblicke. Er spricht über seine Routinen, die ihm helfen, gesund und produktiv zu bleiben, darunter regelmäßiger Sport und gezielte Erholung. „Das richtige Gleichgewicht zu finden, ist entscheidend, um langfristig motiviert und leistungsfähig zu bleiben“, sagt er.

 

Diese Balance überträgt er auch auf seine Arbeit. Mit seiner offenen, praxisnahen Art inspiriert er Studierende und Kollegen/Kolleginnen gleichermaßen, sich ständig weiterzuentwickeln.

 

Fazit: Ein Gespräch voller Inspiration und Tiefe

Die Jubiläumsfolge des Praxisflüsterer Podcasts zeigt eindrucksvoll, wie vielschichtig die Zahnmedizin ist – von den Herausforderungen der Forschung über den Wechsel zu neuen Materialien bis hin zu den menschlichen Aspekten, die den Beruf ausmachen. Mit Prof. Dr. Roland Frankenberger liefert Christian Henrici ein inspirierendes Gespräch, das nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch einen Blick auf die Zukunft der Zahnmedizin wirft.

 


 

Hören Sie die vollständige Episode im Praxisflüsterer-Podcast, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.