In der aktuellen Folge des Praxisflüsterer Podcasts ist Prof. Dr. Florian Beuer von der Charité Berlin zu Gast und das bereits zum wiederholten Mal. Diesmal bringt er brandaktuelle Eindrücke direkt aus den USA mit. Gerade zurück von einem internationalen Dental-Kongress in Scottsdale, Arizona und kurz vor den nächsten Reisen in die Staaten, teilt Prof. Beuer seine Beobachtungen zur Lage der Zahnmedizin in Deutschland, im direkten Vergleich zu den Entwicklungen in den USA.
Internationale Perspektive: Was läuft wo besser?
Florian Beuer nimmt kein Blatt vor den Mund. Er beobachtet klare Unterschiede zwischen der deutschen und der US-amerikanischen Zahnmedizin, in Technik, Mindset und Kommunikation.
Besonders auffällig: In den USA sei das Thema Patientenkommunikation weit professioneller aufgestellt. Dort werde stärker auf das Erlebnis beim Zahnarztbesuch geachtet, vom ersten Kontakt über den Behandlungsstuhl bis zur Nachsorge. Kommunikation werde gezielt geschult, Praxisprozesse durchinszeniert.
In Deutschland dagegen ruhe man sich stellenweise noch auf einem alten Image aus: Hohe medizinische Qualität, aber zu wenig Emotionalität und Führungskompetenz im Alltag.
Technologische Trends: Deutschland bleibt stark – noch
Trotz dieser Kritik sieht Prof. Beuer Deutschland in vielen Bereichen noch vorn, etwa in der klinischen Umsetzung komplexer Prothetik, in der Qualität der zahntechnischen Versorgung und in der wissenschaftlichen Fundierung der Ausbildung.
Doch der Vorsprung ist schmaler geworden. Gerade in Sachen Digitalisierung, Automatisierung und patient*innenorientierter Praxisführung hätten viele internationale Praxen aufgeholt oder überholt.
Florian Beuer spricht dabei nicht von einer Krise, aber von einer „Weckruf-Situation“: Wer als deutsche Praxis heute noch mithalten will, muss sich intensiver mit Führung, Kommunikation und digitaler Transformation auseinandersetzen.
Mindset & Haltung: Was wir uns abschauen können
Ein zentraler Punkt: die Haltung. Während in den USA unternehmerisches Denken und Investitionsbereitschaft zur DNA erfolgreicher Praxen gehören, herrscht in Deutschland vielerorts noch Zurückhaltung. Nicht nur beim Thema Marketing oder Patient:innenerlebnis, sondern auch bei der Klarheit in Führung und Praxisorganisation.
Christian Henrici und Prof. Dr. Florian Beuer möchten dazu ermutigen, wieder neugieriger zu werden, mehr voneinander zu lernen und das auch international. Die deutsche Zahnmedizin muss sich nicht verstecken, sollte aber offener werden für neue Impulse.
Hören Sie die vollständige Episode im Praxisflüsterer-Podcast, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Weitere Blogbeiträge zum Thema Praxisführung
KI verändert Führung in Zahnarztpraxen
Künstliche Intelligent ist mehr als ein Tool für Diagnostik, sie kann auch die Art, wie Sie Ihr Team führen, grundlegend verändern. Der folgende Beitrag erklärt, wie man KI sinnvoll einsetzt, um Praxisleitung und Mitarbeiterkommunikation effizienter und moderner zu gestalten.