In der aktuellen Episode des Praxisflüsterer Podcasts, einer Aufzeichnung der Dental Late Night Show, diskutieren Christian Henrici und Dr. Stefan Helka, warum klare Zielsetzungen für den langfristigen Erfolg einer Zahnarztpraxis unerlässlich sind. Sie geben einen tiefen Einblick in bewährte Frameworks zur Zielfindung, Strategien für nachhaltiges Wachstum und wie sich Praxisinhaber:innen auf dem Weg zur Umsetzung nicht verzetteln.
Warum sind Ziele in der Praxisführung so wichtig?
„Ohne Ziele kein Wachstum“, sagt Dr. Stefan Helka direkt zu Beginn der Folge. Viele Praxisinhaber:innen arbeiten im Tagesgeschäft, ohne sich langfristige Ziele zu setzen – und verschenken damit enormes Potenzial. Eine klare Zielsetzung hilft nicht nur dabei, Ressourcen besser zu verteilen, sondern gibt auch Struktur und Orientierung im Arbeitsalltag.
Christian Henrici ergänzt: „Ziele definieren bedeutet, Kontrolle über die eigene Praxis zu gewinnen, anstatt sich nur treiben zu lassen.“ Wer gezielt plant, reduziert Überraschungen und kann auf Herausforderungen besser reagieren.
Von SMART bis Scaling Up: Welche Zielsysteme funktionieren wirklich?
Dr. Stefan Helka und Christian Henrici stellen verschiedene Methoden zur Zielfindung vor, darunter das bekannte SMART-Prinzip. Doch sie gehen darüber hinaus und präsentieren ein praxisnahes System, das sich in der Zahnmedizin bewährt hat: Scaling Up.
Dieses Framework basiert auf vier zentralen Säulen:
- People (Menschen) – Ein starkes Team ist die Basis jeder erfolgreichen Praxis.
- Strategy (Strategie) – Klare Ziele helfen, den richtigen Fokus zu setzen.
- Execution (Umsetzung) – Gute Strategien nützen nichts ohne eine konsequente Umsetzung.
- Cash (Finanzen) – Eine gesunde Finanzplanung ist essenziell für nachhaltiges Wachstum.
Dr. Stefan Helka nutzt dieses System seit Jahren für seine eigene Praxis und betont: „Unternehmen, die ein strukturiertes Framework nutzen, haben eine viermal höhere Wahrscheinlichkeit, die Umsatzmarke von einer Million Euro zu überschreiten.“
Von der Vision zur konkreten Umsetzung
Ein häufiger Fehler bei der Zielsetzung ist es, zu abstrakt zu bleiben. „Eine Vision allein reicht nicht – sie muss in klare, messbare Ziele heruntergebrochen werden“, erklärt Christian Henrici. Dafür hilft das Konzept der OKRs (Objective & Key Results) und OJRs (Objective & Job Results). Hierbei werden strategische Unternehmensziele in kleinere, quartalsweise messbare Meilensteine übersetzt.
Dr. Stefan Helka gibt ein Beispiel: „Wenn wir in der Prophylaxe-Abteilung effizienter werden wollen, setzen wir uns das Ziel, die Terminauslastung um 20 % zu steigern. Die konkreten Maßnahmen, die dazu führen, werden dann regelmäßig überprüft.“
Der richtige Meeting-Rhythmus als Erfolgsfaktor
Ein weiteres Schlüsselelement für erfolgreiche Zielsetzung ist der richtige Meeting-Rhythmus. Dr. Stefan Helka betont, dass regelmäßige Meetings auf verschiedenen Ebenen notwendig sind, um strategische Ziele mit operativen Maßnahmen zu verknüpfen. Sein bewährtes Modell umfasst:
- Daily Huddles – Kurze tägliche Meetings für operative Abstimmungen.
- Weekly Meetings – Wöchentliche Check-ins zur Zielverfolgung.
- Quarterly Reviews – Vierteljährliche Strategie-Meetings zur Anpassung der Prioritäten.
- Yearly Planning – Ein umfassendes Jahresmeeting zur langfristigen Ausrichtung der Praxis.
„Wer regelmäßig reflektiert und anpasst, bleibt nicht nur auf Kurs, sondern kann auch schneller auf Veränderungen reagieren“, so Christian Henrici.
Fazit: Erfolg ist planbar – mit den richtigen Werkzeugen
Die Episode zeigt eindrucksvoll, dass langfristiger Erfolg in der Zahnarztpraxis kein Zufall ist. Mit den richtigen Frameworks, regelmäßiger Reflexion und einer klaren Strategie lassen sich auch ambitionierte Ziele erreichen. Christian Henrici und Dr. Stefan Helka liefern wertvolle Tipps, wie Praxisinhaber:innen ihre Zielsetzung professionalisieren und so nachhaltiges Wachstum ermöglichen können.
Hören Sie die vollständige Episode im Praxisflüsterer-Podcast, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Weitere Blogbeiträge für Ihre Praxisstrategie
Mehr Rendite durch optimiertes Ausfallmanagement
Terminausfälle sind nicht nur ärgerlich, sondern kosten Ihrer Praxis bares Geld. Erfahren Sie, wie Sie mit einem effektiven Ausfallmanagement bis zu 10 % mehr Rendite erzielen können.
Strukturiertes Qualitätsmanagement für deine Praxis
Ein durchdachtes QM-System sorgt für reibungslose Abläufe, zufriedene Patienten/Patientinnen und eine klare Zielorientierung im Praxisalltag. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Praxis-QM auf das nächste Level bringen.
Qualitätsmanagement-Optimierung gewünscht – Wir sind für Sie da!
Sie möchten Ihr Qualitätsmanagement optimieren und suchen nach der besten Lösung für Ihre Praxis? Wir beraten Sie gerne! Melden Sie sich bei uns, erfahren Sie alles über OPTI Concept in einem kostenfreiem Beratungsgespräch und entdecken Sie, wie Sie Ihr Qualitätsmanagement effizient und praxisnah umsetzen können.
Jetzt Kontakt aufnehmen: Klicken Sie hier!