In dieser Folge des Praxisflüsterer Podcasts, spricht Christian Henrici mit Caroline Merz – Opernsängerin, Unternehmerin und Ehefrau eines Zahnarztes – über ihre Sicht auf die Dentalbranche.

Das Spannende: Caroline Merz kommt ursprünglich aus der Kultur- und Veranstaltungswelt, hat aber durch ihre private und berufliche Nähe zur Zahnmedizin tiefe Einblicke in die dentale Szene gewonnen, ohne darin „groß geworden“ zu sein.

Ihre Beobachtungen eröffnen neue Perspektiven auf eine Branche, die fachlich stark, aber kommunikativ oft erstaunlich homogen auftritt.

 

Dentalbranche von außen: Exzellenz trifft auf geschlossene Formate

Caroline Merz schildert die Dentalwelt als hochspezialisiert und stark inhaltlich geprägt, mit beeindruckender fachlicher Tiefe. Gleichzeitig erlebt sie viele Veranstaltungen, Fortbildungen und Branchenevents als wenig zugänglich für Außenstehende:

„Es gibt viele Veranstaltungen, die wahnsinnig stark sind, aber sie sprechen fast ausschließlich das Fachpublikum an.“

Das schließt interessierte Laien, neue Zielgruppen oder auch branchennahe Akteur:innen mit anderem Hintergrund oft ungewollt aus. Ihr Fazit: Die Szene kommuniziert stark nach innen und vergibt damit Chancen für Austausch und Entwicklung.

 

Kommunikation: Zwischen Sender-Modus und echter Beziehung

Ein zentrales Thema im Gespräch ist die Art und Weise, wie in der Dentalbranche kommuniziert wird, intern wie extern. Caroline Merz beschreibt, dass viele Player stark im Sender-Modus agieren: informieren, überzeugen, erklären. Doch oft fehlt dabei das, was heute den Unterschied macht: Zuhören, Beziehung und Relevanz.

„Ich glaube, dass wir insgesamt in der Kommunikation besser darin werden müssen, erst mal zuzuhören. Nicht gleich senden, senden, senden, sondern mal hören: Was braucht mein Gegenüber überhaupt?“

Gerade bei jungen Zahnärzt:innen sei ein anderer Anspruch spürbar, ein Anspruch an Augenhöhe, Authentizität und Sinn. Wer diese Erwartungen nicht erkennt, verliert langfristig Bindung und Glaubwürdigkeit.

 

Fachwissen trifft Menschenbild: Warum Empathie zählt

Ein wiederkehrender Gedanke in der Folge: In einer Branche, in der fachliches Können die Eintrittskarte ist, entscheidet zwischenmenschliche Kompetenz zunehmend über den langfristigen Erfolg. Caroline Merz sieht eine Lücke zwischen fachlichem Anspruch und der Realität des Praxisalltags, etwa im Umgang mit Patient:innen, Teams oder auch mit Kooperationspartner:innen. Gerade hier könne Kommunikation auf Augenhöhe, Klarheit und Empathie eine Brücke schlagen, ohne den fachlichen Anspruch zu schmälern.

 

Vielfalt zulassen: andere Lebensläufe als Ressource sehen

Ein zukunftsweisender Aspekt der Folge ist die Frage, wie sich die Branche für neue Perspektiven öffnen kann. Caroline Merz steht selbst für ein hybrides Profil mit einem kulturellen, unternehmerischen und dentalen Bezug.

Statt auf reine Fachkarrieren zu setzen, plädiert sie für mehr Offenheit gegenüber untypischen Lebenswegen. Denn gerade an Schnittstellen – etwa zwischen Zahnmedizin und Kommunikation, Kultur oder Technik – entstünden oft die innovativsten Impulse.

 

Fazit: Öffnen Sie die Tür nicht nur für Patient:innen

Diese Episode ist ein Aufruf zur Selbstreflexion, nicht von außen belehrend, sondern von innen inspiriert. Caroline Merz zeigt: Die Dentalbranche hat enormes Potenzial, wenn sie bereit ist, zuzuhören, sich zu öffnen und Perspektivenvielfalt als Stärke zu begreifen.

 


 

Hören Sie die vollständige Episode im Praxisflüsterer-Podcast, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

 

 


Weitere Impulse

Entdecken Sie ergänzende Perspektiven auf Kommunikation, Leadership und den Wandel in der Dentalbranche:

 

Emotional intelligenter Führungsstil für die Zahnarztpraxis

Wie Sie einen modernen, empathiebasierten Führungsstil in Ihrer Praxis etablieren und damit Teamführung sowie Patient:innenbindung nachhaltig verbessern können, lesen Sie hier.

 

Social-Media für die Zahnarztpraxis — Praxismarketing mit Instagram

Warum Social Media längst zur modernen Sichtbarkeit gehört und wie Praxen gezielt mit digitalem Content Vertrauen und Reichweite aufbauen, lesen Sie hier.

 

Generationenwechsel in der Zahnmedizin: Chancen und Herausforderungen in der elterlichen Praxis

Wie neue Perspektiven und moderne Anspruche den Praxiserfolg prägen und was Zahnärzt:innen aus dem erfolgreichen Generationswechsel in der Familie Enders lernen können, lesen Sie hier.