In der aktuellen Episode des Praxisflüsterer Podcasts, einer Aufzeichnung der Dental Late Night Show, sprechen Dr. Stefan Helka, Gründer und Geschäftsführer der Denta1 Clinic, und Christian Henrici über die Realität des Unternehmertums in der Zahnmedizin. Dabei geht es nicht um Pläne aus dem Business-Lehrbuch, sondern um echte Erfahrungen, geprägt von Entscheidungen, Zweifeln und dem Willen, die Praxis kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Die Episode gibt tiefe Einblicke in ein dynamisches Unternehmen, das sich auf Wachstumskurs befindet, dabei aber auch offen mit Rückschlägen und schwierigen Führungsfragen umgeht.
Führung heißt: Dinge ansprechen, wenn sie schwierig sind
Dr. Stefan Helka schildert offen, wie er im vergangenen Jahr mit einem Führungsproblem innerhalb seines Teams konfrontiert war.
„Das war so ein Moment, wo ich gemerkt habe: Das geht so nicht mehr weiter. Wir müssen etwas verändern.“
Diese Veränderung betraf zentrale Personen im Unternehmen, Entscheidungen, die nicht leichtfielen, aber notwendig waren, um die Handlungsfähigkeit der Praxis wiederherzustellen.
„Ich habe lange gebraucht, also bestimmt ein Jahr, bis ich dann wirklich diesen Schritt gemacht habe. Und das war das Beste, was ich machen konnte.“
Damit spricht Dr. Stefan Helka einen Punkt an, den viele Praxisinhaber:innen kennen: Führung bedeutet nicht, Entscheidungen möglichst lange hinauszuzögern, sondern sie verantwortungsvoll und klar zu treffen, wenn die Situation es erfordert.
Wenn Motivation fehlt, ist Führen nicht mehr möglich
Ein entscheidender Auslöser für die Umstrukturierung war der Verlust der inneren Verbindung zu Teilen des Teams.
„Du merkst irgendwann: Die Leute haben keinen Bock mehr, mit dir zu arbeiten. Die sind nicht mehr loyal. Die lästern. Die geben es nicht zu, aber du kriegst das mit. Und dann kannst du nicht mehr führen.“
Es war nicht der äußere Druck, der zur Veränderung führte, sondern das wachsende Gefühl, den eigenen Führungsanspruch nicht mehr einlösen zu können.
„Wenn ich die Leute nicht mehr motivieren kann, dann kann ich auch nicht mehr führen.“
Diese Sätze zeigen: Führung ist kein Status, sondern ein Zustand, der durch Resonanz mit dem Team entsteht und der verloren geht, wenn man nicht ehrlich hinschaut.
Unternehmertum braucht Intuition, nicht nur Zahlen
Auch wirtschaftlich wurde in der Denta1 Clinic eine bewusste Entscheidung getroffen: Ein geplanter neuer Standort wurde trotz guter Rahmenbedingungen nicht weiterverfolgt. Warum? Weil das Bauchgefühl nicht passte.
„Wir hatten Gespräche geführt, wir waren schon weit in den Verhandlungen. Aber irgendwas hat sich einfach nicht gut angefühlt. Und dann haben wir gesagt: Wir lassen es.“
Ein bemerkenswerter Schritt und ein starkes Zeichen dafür, dass unternehmerische Reife auch bedeutet, Nein zu sagen, wenn ein Projekt nicht vollständig überzeugt. Es zeigt: Wachstum um jeden Preis ist kein Ziel, Qualität, Passung und langfristige Stabilität wiegen schwerer als kurzfristige Expansion.
Unternehmenskultur: Mehr als gute Leute
Ein weiterer Punkt, der für Dr. Stefan Helka heute zentrale Bedeutung hat: die Passung im Team. Fachliche Kompetenz allein reicht nicht aus, wenn die Werte, die Haltung oder der Umgang nicht stimmen.
Er spricht offen darüber, wie lange es manchmal dauert, sich das einzugestehen und was es mit einem macht, wenn man merkt, dass die eigene Führung nicht mehr angenommen wird. Die Folge ist dann nicht nur ein inhaltlicher Konflikt, sondern eine tiefere Irritation über die eigene Rolle.
Seine Schlussfolgerung: Es braucht nicht nur „gute“ Leute, sondern Menschen, die zur Unternehmenskultur passen, die sich mitverantwortlich fühlen und die offen für Weiterentwicklung sind.
Fazit: Unternehmer:in sein ist ein Prozess – kein Titel
Diese Episode ist kein reines Update zur Denta1 Clinic, sondern eine tiefgehende Reflexion über das, was Führung in der Zahnmedizin heute bedeutet. Dr. Stefan Helka zeigt sich dabei nicht als fertiger Unternehmer, sondern als jemand, der bereit ist, sich zu hinterfragen, Entscheidungen zu korrigieren und neue Wege zu gehen.
Sein Weg macht Mut; nicht, weil alles glatt läuft, sondern weil er offen über das spricht, was in vielen Praxen unausgesprochen bleibt: Führung beginnt mit Selbstführung. Und unternehmerischer Erfolg ist kein Ziel, sondern ein ständiger Aushandlungsprozess zwischen Haltung, Zahlen, Menschen und Verantwortung.
Hören Sie die vollständige Episode im Praxisflüsterer-Podcast, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Partner des Podcasts
Ein Expertenteam, welches sich in der Praxis auskennt, nah an der Politik ist und neue Maßstäbe im Kundenservice setzt. Mit Spezialist:innen aus allen Fachgruppen bieten Sie Ärzt:innen maximale Expertise im Praxisleben und Patient:innen die bestmögliche Unterstützung.











































