Wer eine Zahnarztpraxis führt, kennt diese Spannungsfelder:

Ein motiviertes Team ist Gold wert, doch was, wenn Leistung, Zuverlässigkeit oder Effizienz auf der Strecke bleiben, weil niemand unangenehme Themen anspricht?

In dieser Episode des Praxisflüsterer Podcasts, einer Aufzeichnung der Dental Late Night Show, sprechen Christian Henrici und Dr. Stefan Helka offen darüber, warum ein guter Vibe im Team nicht automatisch gute Ergebnisse bringt und wie Führungskräfte den schmalen Grat zwischen Wohlfühlatmosphäre und unternehmerischer Verantwortung meistern können.

 

Zwischen Harmoniebedürfnis und Führungspflicht

Viele Praxisinhaber:innen wünschen sich ein Team, das wie eine „Familie“ funktioniert: loyal, herzlich, hilfsbereit. Doch sobald diese Atmosphäre wichtiger wird als fachliche Qualität, Zuverlässigkeit oder unternehmerisches Denken, gerät die Praxis ins Schlingern.

Christian bringt es auf den Punkt: In einem rein harmonisch organisierten Team herrscht oft ein Klima der Konfliktvermeidung. Niemand will anecken, Kritik wird unterdrückt, und Verantwortlichkeiten verschwimmen. Die Folge: Entscheidungen werden vertagt, Standards verwässern, Prozesse stagnieren.

Erfolgreiche Führung bedeutet deshalb nicht, Harmonie um jeden Preis zu sichern, sondern ein produktives Spannungsfeld zu gestalten, in dem Vertrauen und Leistungsorientierung gleichzeitig existieren können.

 

Rollen, Klarheit, Konsequenz

Stefan berichtet aus seinem eigenen Führungsalltag bei der Denta1 Clinic. Im Wachstum des Unternehmens habe sich immer wieder gezeigt, wie wichtig es sei, Rollen klar zu definieren, Entscheidungen transparent zu machen und nicht hinter „Teamgefühl“ Führungsverantwortung zu verstecken.

Gerade in größeren Teams kann eine zu starke Harmoniekultur lähmend wirken. Dann entsteht der Eindruck, dass alle „irgendwie alles“ machen und sich im Zweifel niemand für ein Ergebnis verantwortlich fühlt. Der Schlüssel liegt laut Helka in der Klarheit über Zuständigkeiten und Kommunikation, aber auch in der Bereitschaft, schwierige Gespräche zu führen, wenn nötig.

Dabei geht es nicht darum, ein autoritäres Klima zu etablieren, sondern vielmehr um eine reife, professionelle Zusammenarbeit, die Menschen als Menschen wahrnimmt, aber gleichzeitig leistungsfähig und strukturiert bleibt.

 

Gute Stimmung als Folge, nicht als Ziel

Ein zentraler Punkt dieser Episode: Teamstimmung ist nicht das Ziel, sondern das Ergebnis guter Führung, klarer Prozesse und sinnvoller Rahmenbedingungen.

Versucht man, Stimmung zu „erzwingen“, verliert man schnell an Führungsschärfe. Wenn aber Aufgaben klar verteilt sind, Vertrauen herrscht und Feedbackkultur gelebt wird, entsteht die gewünschte Teamdynamik fast von selbst. Es braucht dabei keine radikalen Führungsinstrumente, sondern Kontinuität, Mut zur Wahrheit und klare Kommunikationswege.

 

Update aus der Denta1 Clinic: Digitalisierung trifft Leadership

Am Rande der Episode geben Christian und Stefan ein kurzes Update zur Entwicklung der Denta1 Clinic. Ein neues Controlling-System, intensivere Qualitätskennzahlen und strukturierte Feedbackschleifen sind dort gerade in Umsetzung. Auch interne Kommunikationsprozesse wurden geschärft, ein Schritt, der zeigt, wie eng organisatorische Strukturen mit Teamperformance verknüpft sind.

Das Praxisbeispiel macht deutlich: Wer wachsen will – fachlich wie wirtschaftlich – muss frühzeitig auf Struktur, Verantwortung und Führbarkeit setzen. Nur so lässt sich eine gesunde, stabile Teamkultur etablieren, die nicht nur auf „Wohlfühlwerte“, sondern auch auf messbare Leistung baut.

 

Fazit: Führung ist kein Gefühl, sondern eine Aufgabe

Diese Episode ist ein ehrlicher, reflektierter Blick hinter die Kulissen moderner Praxisführung. Sie räumt auf mit dem Mythos, dass gute Stimmung automatisch gute Ergebnisse bringt und zeigt, dass Führung weit mehr ist als Teamevents und flache Hierarchien.

Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen. Für Menschen. Für Qualität. Für unternehmerisches Denken. Und für den Mut, die Dinge anzusprechen, die Entwicklung möglich machen.

 


 

Hören Sie die vollständige Episode im Praxisflüsterer-Podcast, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

 

 


Weitere Impulse

Entdecken Sie ergänzende Perspektiven auf Leadership, Feedbackkultur und die Balance zwischen Teamgefühl und Performance in der Zahnarztpraxis.

 

Jahresgespräche in der Zahnarztpraxis – So bereiten Sie sich vor

Wie strukturierte Feedback- und Jahresgespräche für Klarheit im Team sorgen, Verantwortlichkeiten stärken und die Zusammenarbeit auf ein neues Level heben, können, lesen Sie hier.

 

Emotional intelligenter Führungsstil für die Zahnarztpraxis

Wie Sie Empathie und Leistungsorientierung in Einklang bringen und damit ein professionelles Miteinander schaffen, das über reines Harmoniestreben hinausgeht, erfahren Sie hier.

 

QM & medgic – Qualitätsmanagement neu gedacht

Sie möchten Strukturen schaffen, Prozesse vereinfachen und die Teamperformance nachhaltig stärken? Mit unserem digitalen Qualitätsmanagement-Tool medgic unterstützen wir Sie dabei. Alle Infos zu medgic finden Sie hier.

 

Vereinbaren Sie einen kostenfreien medgic-Präsentationstermin und erfahren Sie mehr über die Möglichkeit Ihr Qualitätsmanagement auf die nächste Stufe zu heben.

 


Partner des Podcasts

BFS health finance GmbH 

Ein Expertenteam, welches sich in der Praxis auskennt, nah an der Politik ist und neue Maßstäbe im Kundenservice setzt. Mit Spezialist:innen aus allen Fachgruppen bieten Sie Ärzt:innen maximale Expertise im Praxisleben und Patient:innen die bestmögliche Unterstützung.

 

Doctolib GmbH

Doctolib ist Werbepartner dieser Folge. Mit Doctolib können Sie Terminausfälle reduzieren, neue Patient:innen gewinnen und jede Woche wertvolle Zeit sparen. Jetzt hier einen Demo-Termin vereinbaren (doctolib.info/praxisflüsterer).